Die Ideen-Sammlung. Interessant und vielfältig, auch mal originell und ungewöhnlich: Hier gibt es eine Auswahl der Ideen von Menschen in Mühlacker zum Arbeitsprogramm der CDU-Stadträte und Kreisräte für die nächsten fünf Jahre, die bei uns online oder per Post eingingen. Alle, die sich an der Ideen-Karten-Aktion der CDU beteiligten, wollen Mühlacker noch besser machen. Wir veröffentlichen täglich neue Ideen. Schauen Sie doch regelmäßig rein, um zu lesen, was Leuten wichtig ist:
Meine Idee: Leer stehende Geschäfte: Obst-Gemüseladen ansiedeln.
Dass die Eckenweiher-, Reichmann- und August-Hebenstreit-Straße endlich Vorfahrtsstraßen werden, da auf diesen Straßen der meiste Verkehr fließt. Die Nebenstraßen werden viel zu wenig befahren.
Mehr Einzelhandelsgeschäfte
Ich wünsche mir eine klare Linie/Aussage der CDU Mühlacker, wie die schullische Landschaft aussehen soll. Reichen die Schulgebäude, inwieweit sollen in die Bereitstellung technischer Ausstattung Mittel investiert werden, wie viele Sekundarstufenschulen braucht Mühlacker und wie sollen diese räumlich ausgestattet sein? Dies ist vor allem vor dem Hintergrund des massiven Einwohnerzuwachses von Bedeutung.
Neue Stadthalle raus aus dem Zentrum, eventuell Ziegelei. Platz des ehemaligen Mühlehofs als Freifläche nutzen (Feste, Weihnachtsmarkt, Wochenmarkt, kleiner Krämermarkt usw). Großzügiger Marktplatz!
Netze für den Bolzplatz in Mühlhausen (Tore)
Mühlacker könnte schon sehr lange ein Anziehungspunkt sein! Wir wollen ein Kaufland in Mühlacker und ein neues Pflegeheim im Stadtzentrum und nicht auf dem Ziegeleigelände ausserhalb der Stadt.Wenn bei den Fahrstühlen im Bahnhof der Strom weg ist (nicht das erste Mal), kommen die hochbetagten und gebrechliche Menschen nicht in die Stadtmitte zum Bummeln und Kaffeetrinken.
Durchgangsverkehr der Lkw, große Lkw mit Anhängern, nehmen Großglattbach als Autobahn-Maut-Ersatz. Ab morgens 3 Uhr läuft der Lkw-Verkehr zur B10 Vaihingen.
Eine Kultur der Achtsamkeit müsste gepflegt werden, in allen Gremien. Das City-Management könnte es weitertragen.
Teilorte mit Geschäften der Grundversorgung (Bäcker, Metzger, Lebensmittel), Versorgung durch Ärzte und Apotheken. Bank mit Automaten für die Zukunft der Rentner bis 2030.
Wir leben gern in unserem schönen Lienzingen/schönen Mühlacker. Sind glücklich. Danke für Alles. Wir freuen uns auf die Veranstaltungen in den Enzgärten. Zum Wohlfühlen!!
Parksituation Stöckach
Bezahlbarer Wohnraum in Mühlacker und den Teilorten!
Noch mehr Schulden machen, dann kriegt Ihr ein Denkmal (anonym eingesandt)
Mühlacker sinnvoll begrünen, z.B. Sträucher und keine Bäume, die in ein paar Jahren entfernt werden müssen. Ortseingang Lienzingen/Friedenstraße
Es ist wirklich an der Zeit, dass im Eckenweiher eine Aus- und Einfahrt zur Osttangente gebaut wird. In der Eckenweiherstraße wird es immer enger, weil zu viele Fahrzeuge da parken, ob werktags, sonntags oder feiertags. Ich wohne seit 1976 in der Banzhafstraße und kenne diese Problematik. In de Vergangenheit war das bereits Behördengespräch, hat sich aber leider in aller Stille erledigt.
Knittlinger Straße und Zaisersweiherstraße (jeweils 30er-Zone) münden bei der Bäckerei Schmid in die Friedenstaße. Nach ca. 70 Metern ist diese 30er-Zone zu Ende - aber warum? Im weiteren Verlauf haben wir 5 Einmündungen und 2 Bushaltestellen. Dieser Abschnitt wird übrigens stark von Schülern und Kindergartenkindern frequentiert. Warum verlängert man aus Sicherheitsgründen die 30er-Zone nicht bis zum Ortseingang Richtung Mühlacker? Die jetzige Lösung ist absurd und unverständlich. Dies müsste doch ohne großen Aufwand zu lösen sein. Desgleichen sollte die Engstelle an der ehemaligen Metzgerei Ehmendörfer durch ein Parkverbot an dieser Stelle entlastet und entschärft werden.
Anbringen einer „grünen Welle“ bei bspw. 50 km/h auf der B10 innerorts. Eine Verkehrsflusssteuerung würde unnötiges Beschleunigen und erneutes Abbremsen verringern. Dies kann zu weniger Schadstoffemissionen und Lärmeintrag und der Steigerung der Verkehrssicherheit führen.
Vorschlag Mühlehof Areal: Ausbau zu einem Parkplatz, denn die Stadt Mühlacker hat in den nächsten vielen Jahren kein Geld für den Bau einer neuen Stadthalle, und hat bis heute noch nicht mal ein Konzept, wie diese gestaltet werden sollte. Vor der Abstimmung für den Abriss des Mühlehofs war der Stadt keineswegs wichtig, die Meinung der Bevölkerung zu erfahren.
Ich würde mir einen echten, ausgebauten Radweg parallel zu den Bahngleisen zwischen Eckenweiher und Illingen/Lienzingen wünschen - am besten mit einer Fuß- und Radfahrerbrücke über die Osttangente. Das wäre eine tolle Möglichkeit, um endlich im Hochbergwald nicht mehr das Gefühl haben zu müssen, zwischen B35 und Bahnlinie eingesperrt zu sein.
Bahnhofstraße wieder beleben; einige gute Geschäfte schließen/haben geschlossen; Einzelhandel fördern und somit die Attraktivität erhöhen.
Bahnhofstraße als Einbahnstraße oder große Linienbusse raus aus der Bahnhofstraße. Zeitliche Begrenzung für großen Lieferverkehr.
Barrierefreiheit in Mühlacker, zum Beispiel Information.
Verwaltung: Was ist los im Rathaus – keine Entscheidungen – schlechte HR –
hohe Fluktuation – brauchen die eine Entscheidungsschulung – Beratung bezüglich Verantwortung übernehmen…?
Besoldung im Öffentlichen Dienst – bitte mehr mit Zulagen arbeiten – das geht!
Einrichten einer "Bürgerwerkstatt", in der jeder Bürger seine Ideen für ein nachhaltiges Stadtentwicklungskonzept beisteuern kann.
Meine Idee für Mühlacker ist, dass man eine große Halle baut für Freizeitkicker. Ich kenne Dutzende Freunde von mir, die extra nach Stupferich fahren, damit sie in der Halle kicken. Eine Halle mit mindestens drei kleinen Feldern oder eine Paintballhalle. Da fahren Leute nach Stuttgart oder Karlsruhe.
Den Fahrradweg von Mühlacker nach Enzberg beleben. Da zudem Menschen dort auch abends laufen, könnte man am Weg kleine Verkaufsstände mit gekochtem Mais, mit Kastanien usw. aufstellen und außerdem den Radweg beleuchten. Das spräche sich herum.
Nicht immer ans Sparen und die Stromkosten denken. Die typische Schwabendenke einmal weglassen. Mehr für die Jugend tun, damit sie nicht auf die schiefe Bahn gerät und sich volltrinken lässt.
Kein Gewerbegebiet in Lienzingen gegenüber dem Naturschutzgebiet "Ziegelhäule". Mühlacker macht sich mit solchen Aktionen unglaubwürdig.
Die Straßen, wie Schillerstr., Lindachstr., Hermann Hesse Str.. endlich mal zu sanieren. Ein Schlagloch am anderen. Ebenso die Parkplatzsituation für die Anwohner in der Schillerstr. und Industriestr. verbessern. Dass nicht einfach Autos über Wochen und sogar Monate dort abgestellt werden, was sehr ärgerlich für uns Anwohner ist.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Ut commodo pretium nisl.